Funktioniert die Wärmerückgewinnung meiner Lüftung wie sie soll? - Peik
Peik
Peik
  • Menu
Peik

Blog image

Funktioniert die Wärmerückgewinnung meiner Lüftung wie sie soll? 

15.10.2019 | Funktioniert die Wärmerückgewinnung meiner Lüftung wie sie soll? | Mario Schafer 

Um den Heizwärmebe­darf markant zu reduzieren und gle­ichzeit­ig den Kom­fort zu erhöhen, wird in vie­len Lüf­tungsan­la­gen eine Wärmerück­gewin­nung (WRG) einge­baut. Dieser Artikel zeigt auf, wie auf ein­fache Weise die Effizienz der WRG über­prüft wer­den kann. Zudem wer­den mögliche Ursachen für eine reduzierte Wärmerück­gewin­nungsef­fizienz dargelegt.  

Lüf­tungsan­la­gen wer­den in sämtlichen Gebäudekat­e­gorien vorge­fun­den und tra­gen auf­grund der üblicher­weise lan­gen Betrieb­szeit­en mas­siv zum Energie­ver­brauch bei. Dies ein­er­seits auf­grund der benötigten Antrieb­sen­ergie für die Ven­ti­la­toren, ander­er­seits wegen der Luftauf­bere­itung (Heizen, Kühlen, Befeucht­en, Ent­feucht­en). Der Energiebe­darf für die ther­mis­che Luftauf­bere­itung wird durch den Ein­satz ein­er WRG reduziert. Funk­tion­iert diese nicht mehr richtig, so muss nachträglich mehr Energie zum Heizen oder Kühlen aufgewen­det wer­den. Aus diesem Grund ist es sin­nvoll, die Effizienz der WRG gele­gentlich zu überprüfen. 

Rück­wär­mzahl

Ein Hin­weis über die Effizienz der WRG liefert die Rück­wär­mzahl (auch Tem­per­atur-Wirkungs­grad genan­nt). Diese wird entwed­er auf die Fortluft oder auf die Aussen­luft bezo­gen und wie fol­gt berechnet: 

Die erforder­lichen Tem­per­a­turen zur Berech­nung der Rück­wär­mzahl kön­nen direkt über die Ther­mostate in den Lüf­tungskanälen vor bzw. nach dem Lüf­tungs­gerät abge­le­sen wer­den. Falls vorhan­den kön­nen diese Werte auch aus dem Gebäudeleit­sys­tem ent­nom­men werden.

Richtwerte für Rück­wär­mzahlen ver­schieden­er Wärmerückgewinnungen

Je nach Anforderung (Feuchterück­gewin­nung, räum­liche Tren­nung zwis­chen Zu- und Abluft Monoblock, Brand­schutzrichtlin­ien, etc.) wer­den auch ver­schiedene Wärmerück­gewin­nungssys­teme einge­set­zt. Diese weisen unter­schiedliche Rück­wärmezahlen auf:

  • Plat­ten­wärmetausch­er Kreuzstrom: nt 0.5 – 0.6
  • Plat­ten­wärmetausch­er Gegen­strom o. Kreuz-Gegen­strom: nt 0.7 – 0.85
  • Rota­tion­swärmetausch­er: nt 0.7 – 0.85
  • Kreisver­bundsys­tem (KVS): nt 45 – 0.65

Mögliche Ursachen für eine geringe WRG-Effizienz

Wird bei der Berech­nung der Rück­wär­mzahl fest­gestellt, dass die Richtwerte wesentlich unter­schrit­ten wer­den, sollte die Anlage genauer unter­sucht wer­den. Nach­fol­gend eine Auflis­tung möglich­er Ursachen für eine reduzierte Effizienz der WRG: 

Inter­essieren Sie sich für eine pro­fes­sionelle Unter­suchung Ihrer Lüf­tungsan­la­gen, dann melden Sie sich bei PEIK und vere­in­baren Sie einen Ter­min mit einem PEIK-Energieberater.

Author
Mario Schafer
Quellen
Foto: shutterstock

Sie möchten wissen, wie sich das für Ihr Unternehmen auswirken könnte?

Dann gleich den Sparrechner ausprobieren.

hands_icon
Erstgespräch anfordern