Corinne Bertschi - Peik
Peik
Peik
  • Menu
Peik

Ein Tag voll von spannenden Referaten, angeregten Gesprächen und wichtigen Neuerungen. 

Der jährliche Erfahrungsaustausch (ERFA) für PEIK-Beratende in der Deutschschweiz fand dieses Jahr am 31. Oktober 2023 in Dietikon statt und war ein voller Erfolg. Die rund 65 Personen kamen in den Genuss von spannenden Referaten, angeregten Diskussionen und viel Gelegenheit zum Austausch. Auch wichtige Neuerungen rund um PEIK wurden vorgestellt. Sie vereinfachen in Zukunft die Arbeit für die Beratenden und damit die professionelle Begleitung von KMUs auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz.

22.11.2023 | Jährlich­er Erfahrungsaus­tausch für PEIK-Energieber­a­tende im Rückblick. 

Der Tag begann mit span­nen­den Refer­at­en: Ein Rück- und Aus­blick der PEIK-Geschäftsstelle ver­schaffte den Bera­ten­den eine Über­sicht über bere­its umge­set­zte und noch kom­mende Vere­in­fachun­gen im Pro­gramm. Im Anschluss stellte Dylan Bat­tis­to­lo, Pro­gramm­leit­er von PEIK beim Bun­de­samt für Energie, die Instru­mente wie beispiel­sweise Förder­pro­gramme vor, mit denen Energi­eSchweiz erneuer­bare Energien und Dekar­bon­isierung in die Unternehmen bringt.

Es fol­gten zwei High­lights: Als erstes skizzierte der Nation­al­rat und Energiepoli­tik­er Roger Nord­mann in seinem Input den gesellschaftlichen Weg zu Energiesicher­heit und zum Umgang mit dem Kli­mawan­del mit Blick auf die Energies­trate­gie 2050. Anschliessend stellte Andreas Rothen PEIK ergänzende Ange­bote von Reffnet vor und zeigte damit auf, wie Unternehmen nicht nur energie- son­dern auch ressourcenef­fizien­ter wer­den kön­nen. Als zweit­er Höhep­unkt des Mor­gens kamen die Teil­nehmenden in den Genuss eines ful­mi­nan­ten Prax­is­in­puts von Rain­er Züst zur Rolle der Energie im Bere­ich Ressourcen.

Der Nach­mit­tag wid­mete sich ganz der Prax­is: In einem Work­shop lern­ten die Bera­ten­den, wie sie aus der Förderung der PEIK-Umset­zungs­be­gleitung ein Geschäftsmod­ell machen kön­nen. Ein weit­eres High­light waren die span­nen­den Ein­blicke in das Regiow­erk im Lim­mat­tal: Fach­leute von Lime­co zeigten uns ihre ein­drucksvolle Pow­er-to-Gas-Anlage und gaben uns eine exk­lu­sive Führung in der hau­seige­nen Kehrichtver­w­er­tungsan­lage. Der Tag wurde mit einem gemütlichen Apéro abgerun­det, bei dem die Bera­ten­den viel Zeit hat­ten, sich miteinan­der auszutauschen.

Werkzeuge für die PEIK-Energieberatenden werden vereinfacht

Die Geschäftsstelle PEIK arbeit­et daran, die Werkzeuge der PEIK-Energieber­a­ten­den stetig zu opti­mieren. Sie sollen die Arbeit sowohl für die Bera­ten­den als auch für die Geschäftsstelle vere­in­fachen. Zum einen wur­den bish­er getren­nte Tools der PEIK-Förderung in ein­er Sub­ven­tion­splat­tform mit zen­traler Stam­m­daten­ver­wal­tung vere­inigt. Zum anderen wird das Lead-Man­age­ment ein­fach­er: Indem die PEIK-Bera­ten­den direkt ihr Ver­füg­barkeit angeben kön­nen, erle­ichtert dies der Geschäftsstelle, die neuen Leads zuzuteilen. Schliesslich wur­den diverse Unter­la­gen und Fly­er über­ar­beit­et und auf Ende Jahr wird die Web­seite neu lanciert. Sie alle sind über­sichtlich­er und ein­fach­er gehal­ten und unter­stützen die Bera­ten­den darin, ihre Arbeit effizient erledi­gen zu kön­nen. So kön­nen sie den Fokus auf das Kerngeschäft leg­en: KMUs auf ihrem Weg zu mehr Energieef­fizienz zu berat­en und zu begleiten.

Mit viel Engagement einen Beitrag zur Energiewende leisten

Die angestosse­nen Verän­derun­gen bei PEIK und vor allem das grosse Engage­ment der PEIK-Energieber­a­ten­den zeigen Wirkung: Im Okto­ber 2023 hat PEIK bere­its mehr Beratun­gen aus­ge­führt als im ganzen Jahr zuvor. Es braucht den Ein­satz von allen, um die Energiewende zu schaf­fen. Mit PEIK ste­ht ein Instru­ment zur Ver­fü­gung, einen wertvollen Beitrag leis­ten zu können.

hands_icon
Erstgespräch anfordern